Die besten Sport-Serien auf Netflix

Der Streaming-Anbieter Netflix hat bekanntlich viel zu bieten. Tausende verschiedene Serien und Filme stehen zum Abruf bereit und warten darauf, entdeckt zu werden. Unter ihnen befinden sich Vertreter zahlreicher Genres. Eines von ihnen sind auch Sport-Serien. Wir blicken auf die besten aktuell auf Netflix verfügbaren, die zumindest Sportfans einmal gesehen haben sollten.

Formula 1: Drive to Survive

Die jüngste Serie im Netflix-Sortiment heißt Formula 1: Drive to Survive. Es handelt sich um eine Dokureihe, die erstmals am 8. März 2019 veröffentlicht wurde und am 28. Februar 2020 seine zweite Staffel erhielt. Formula 1: Drive to Survive wurde damit zu jeweils günstigen Zeitpunkten veröffentlicht, da die Formel 1 Saison traditionell nur wenige Tage bzw. Wochen später beginnt. Die erste Staffel blickt auf die Formel-1-Saison 2018 zurück, die zweite auf das Folgejahr. Im Fokus steht die Rennsportklasse als Ganzes, mit all ihren Eigenheiten, die sich Nicht-Rennsport-Fans nicht unbedingt immer erschließen. Die Zuschauer werden mit in das Cockpit genommen und dürfen sich noch einmal über die Schlüsselduelle einer langen Saison freuen.

Noch viel wichtiger sind jedoch die Blicke hinter die Kulissen. Das Leben im Fahrerlager wird ebenso beleuchtet wie die Entscheidungen, die letztlich den Weg eines Teams bestimmen. Auch das Management der Formel 1 selbst wird im Saisonverlauf begleitet. Während in der ersten Saison noch ausgerechnet die besten zwei Teams, Mercedes und Ferrari, das Filmen von Netflix nicht gestatteten, sind sie ab der frischen zweiten Staffel ebenfalls dabei und bereichern die Serie damit um einen wichtigen Faktor. Einer der beliebtesten „Darsteller“ in Formula 1: Drive to Survive ist, dank seines stets sonnigen Gemüts und unterhaltsamen Art, der Australier Daniel Ricciardo aus dem Renault-Team. Für die Serie verantwortlich sind James Gay-Rees, Paul Martin sowie Sophie Todd.

Sunderland ‚til I Die

Die weltweite Sportart Nummer 1 ist und bleibt der Fußball. Während die Netflix-Serie zur Formel 1 viele Fans erreichte, gilt das für Sunderland ‚til I Die umso mehr. Der Fußball ist so beliebt, dass er zu jeder Stunde überall ist. Sky, DAZN, Sport1 und weitere Anbieter übertragen Spiele aus aller Welt in Echtzeit direkt in die heimischen Wohnzimmer, wo sie von einem Millionenpublikum angesehen werden. Dass diese Liveübertragungen gut bei den Fans ankommen, hat sich in den letzten Jahren bereits bewiesen. Kein Wunder also, dass auch immer mehr andere Branchen von solchen Livestreams Gebrauch nehmen. So beispielsweise die Gamingindustrie, wo mithilfe von Webseiten wie Twitch oder YouTube, Spiele gerne in Echtzeit übertragen werden. Auch in Online Casinos haben sich sogenannte Live Casinos entwickelt. Hier können Besucher bei beliebten Spielklassikern wie Roulette, Blackjack oder Poker gegen einen realen Dealer antreten, der per Live Casino Livestream zugeschaltet wird. So können Fragen ganz einfach geklärt werden.

Die Netflix-Serie wollte den gerade abgestiegenen Traditionsklub eigentlich auf dem Weg zurück in die Premier League begleiten. Am Ende kam es jedoch anders als erwartet. Statt Erfolgen folgte eine Niederlage auf die andere, was für nicht unbedingt frohe Stimmung sorgt, die Serie damit aber umso sehenswerter macht. Nachdem die erste Staffel von Sunderland ‚til I Die, die im Dezember 2018 erschien, höchst erfolgreich war, bestätige der Streaming-Dienst eine zweite Staffel. Noch ist allerdings nicht klar, wann diese veröffentlicht wird.

Die Stärke des Verlierens

Ein großer Teil des Sports sind nicht nur die Siege. Wo einer am Ende der strahlende Sieger ist, gibt es meist deutlich mehr Athleten beziehungsweise Mannschaften, die nicht den ersten Platz belegen. In Die Stärke des Verlierens blickt die Dokumentarserie auf genau diesen Umstand. Sie wurde 2019 veröffentlicht und blickt auf Profis in den weniger im Fokus stehenden Sportarten Golf, Curling, Boxen, Langstreckenlauf oder auch Eiskunstlauf. Insgesamt acht Folgen erzählen beeindruckende Geschichten über die Sportler, die am Ende nicht erfolgreich waren.

Um ihrer Geschichte auf den Grund zu gehen, werden die Beteiligten, Familienangehörige, Freunde und Journalisten interviewt, die ihre eigenen Einschätzungen anbringen.
Die Netflix-Serie blickt somit genau auf das Gegenteil von dem, was in Filmen wie Die Kunst zu gewinnen – Moneyball erzählt werden. Ein Beispiel ist die Geschichte des Italieners Mauro Prosperi. Der Fünfkämpfer und Polizeibeamte erlangte weltweite Berühmtheit, als er 1994 an einem Langstreckenlauf-Event durch die Sahara teilnahm und dabei die Orientierung verlor. Nach neun Tagen in der Wüste wurde er endlich gefunden und in ein algerisches Militärcamp gebracht. Seine Größe wurde erst dadurch deutlich, dass er in den Folgejahren noch zweimal am Wettbewerb teilnahm, anstatt sich von den Vorkommnissen in der Vergangenheit einschüchtern zu lassen.

Ähnliche Beiträge

Analyse: IMDb-Bewertungen und Popularität von Netflix-Serien im Vergleich

Die erfolgreichsten Live-Action-Animes bei Netflix: „Avatar: The Last Airbender“ nicht auf Rang 1

Die Entwicklung von Netflix, Prime Video & Disney+ in 2023