Oscars 2016: Die Nominierungen

Vor wenigen Minuten haben Guillermo del Toro, John Krasinski, Ang Lee und Academy-Präsident Cheryl Boone Isaacs die Nominierungen in allen 24 Kategorien der 88. Academy Awards® im Samuel Goldwyn Theater in Beverly Hills verkündet. Die 88. Verleihung der Oscars findet am 28. Februar 2016 im Dolby Theatre in Los Angeles statt und wird von erneut von Komiker Chris Rock moderiert, welcher schon 2005 die 77. Oscarverleihung moderierte.

Zu den großen Favoriten gehört mit 12 Nominierungen der Golden Globe Award Gewinner The Revenant von Regisseur Alejandro G. Iñárritu. Daneben glänzt mit 10 Nominierungen George Millers Mad Max: Fury Road. Aber auch das Liebesdrama Carol mit Hauptdarstellerin Cate Blanchett kann mit seinen 6 Nominierungen auf einige Preise hoffen. Besonders freuen dürfte sich Sylvester Stallone für seine Nominierung als „Bester Nebendarsteller“ im Rocky-Spin-off Creed.

Dagegen wird sich die Academy mit ihren Darsteller-Nominierungen keinen Gefallen tun, denn erneut sind unter den zwanzig Nominierten nur weiße Schauspieler. Besonders Will Smith für Concussion oder Idris Elba (Beasts of No Nation) hätten eine Nominierung mit Sicherheit verdient. Und warum Jennifer Lawrence nominiert und Tessa Thompson (Creed) übergangen wurde, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. #OscarsSoWhite

Alle Nominierungen:
Bester Film
Bridge of Spies
Brooklyn
Mad Max: Fury Road
Raum (Originaltitel: Room)
Spotlight
The Big Short
Der Marsianer (Originaltitel: The Martian)
The Revenant

Bester Hauptdarsteller
Leonardo DiCaprio – The Revenant
Michael Fassbender – Steve Jobs
Eddie Redmayne – The Danish Girl
Bryan Cranston – Trumbo
Matt Damon – Der Marsianer (Originaltitel: The Martian)

Beste Hauptdarstellerin
Brie Larson – Raum (Originaltitel: Room)
Saoirse Ronan – Brooklyn
Cate Blanchett – Carol
Charlotte Rampling – 45 Years
Jennifer Lawrence — Joy

Bester Nebendarsteller
Mark Rylance – Bridge of Spies
Sylvester Stallone – Creed
Christian Bale – The Big Short
Mark Ruffalo – Spotlight
Tom Hardy — The Revenant

Beste Nebendarstellerin
Alicia Vikander – The Danish Girl
Kate Winslet – Steve Jobs
Jennifer Jason Leigh – The Hateful Eight
Rooney Mara – Carol
Rachel McAdams – Spotlight

Beste Regie
Alejandro G. Iñárritu – The Revenant
Adam McKay – The Big Short
Tom McCarthy – Spotlight
George Miller — Mad Max: Fury Road
Lenny Abrahamson — Raum (Originaltitel: Room)

Beste Kamera
The Revenant – Emmanuel Lubezki
Sicario – Roger Deakins
Carol – Edward Lachman
Mad Max: Fury Road – John Seale
The Hateful Eight – Robert Richardson

Bester Schnitt
Mad Max: Fury Road
The Revenant
Spotlight
The Big Short
Star Wars: Das Erwachen der Macht (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens)

Bestes adaptiertes Drehbuch
The Big Short – Adam McKay, Charles Randolph
Raum (Originaltitel: Room) — Emma Donaghue
Carol – Phyllis Nagy
Der Marsianer (Originaltitel: The Martian) – Drew Goddard
Brooklyn – Nick Hornby

Bestes Originaldrehbuch
Spotlight – Tom McCarthy, Josh Singer
Alles steht Kopf (Originaltitel: Inside Out) – Josh Cooley, Pete Docter, Meg LeFavue
Straight Outta Compton — Jonathan Herman, Andrea Berloff, S. Leigh Savidge, Alan Wenkus
Ex Machina – Alex Garland
Bridge of Spies – Matt Charman, Ethan Coen, Joel Coen

Bester fremdsprachiger Film
Mustang – France
Son of Saul (Originaltitel: Saul fia) – Hungary
Theeb – Jordan
A War — Denmark
Embrace of the Serpent — Colombia

Beste Filmmusik
The Hateful Eight – Ennio Morricone
Star Wars: Das Erwachen der Macht (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens) – John Williams
Bridge of Spies – Thomas Newman
Carol – Carter Burwell
Sicario — Johann Johannsson

Bestes Szenenbild
Mad Max: Fury Road
Bridge of Spies
Der Marsianer (Originaltitel: The Martian)
The Revenant
The Danish Girl

Bestes Kostümdesign
Carol
Cinderella
The Danish Girl
Mad Max: Fury Road
The Revenant

Beste visuelle Effekte
Ex Machina
Star Wars: Das Erwachen der Macht (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens)
Der Marsianer (Originaltitel: The Martian)
Mad Max: Fury Road
The Revenant

Bester Kurzfilm
Ave Maria
Day One
Everything Will Be Okay (Alles Wird Gut)
Shok
Stutterer

Bester animierter Spielfilm
Alles steht Kopf (Originaltitel: Inside Out)
Anomalisa
Der Junge und die Welt (Originaltitel: Boy and the World)
Shaun das Schaf – Der Film (Originaltitel: Shaun the Sheep Movie)
Erinnerungen an Marnie (Originaltitel:When Marnie Was There)

Bester animierter Kurzfilm
Bear Story (Historia de un Oso)
Prologue
Sanjay’s Super Team
We Can’t Live Without Cosmos
World of Tomorrow

Bester Dokumentarfilm
Amy
The Look of Silence
Cartel Land
What Happened Miss Simone?
Winter’s on Fire: Ukraine’s Fight for Freedom

Bester Dokumentar-Kurzfilm
Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah
A Girl in the River: The Price of Forgiveness
Last Day of Freedom
Body Team 12
Chau

Bestes Make-up
The Revenant
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (Originaltitel: Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann)
Mad Max: Fury Road

Bester Song
“Earned It” aus Fifty Shades of Grey
“Manta Ray” aus Racing Extinction
“Til It Happens to You” aus The Hunting Ground
“Writing’s on the Wall” aus Spectre
“Simple Song #3” aus Youth

Bester Ton
Bridge of Spies
Mad Max: Fury Road
Der Marsianer (Originaltitel: The Martian)
The Revenant
Star Wars: Das Erwachen der Macht (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens)

Bester Tonschnitt
Sicario
Mad Max: Fury Road
Der Marsianer (Originaltitel: The Martian)
The Revenant
Star Wars: Das Erwachen der Macht (Originaltitel: Star Wars: The Force Awakens)

Ähnliche Beiträge

Oscars 2020 verlieren 6 Millionen Zuschauer im Vergleich zu 2019

Oscars 2020: Zehn Elsas auf einer Bühne

Oscars 2020: Kurzfilme kommen auf die große Leinwand