Media Monday Banner

Media Monday #242

von Mathias Grunwald

Jede Woche beginnt bekannterweise mit dem Media Monday von Medienjournal und jede Woche stellen wir euch unsere Antworten auf die gestellten Fragen vor. Diese Woche ist nicht anders und ihr dürft euch wie immer auf die Beantwortung der sieben Fragen freuen. Ob nun aus dem Bereich Film, TV, Musik, Literatur oder was auch immer. Solange es mit Medien zu tun hat ist es hier richtig aufgehoben. Und so bleibt uns nur noch wie immer viel Spaß mit unseren Antworten und einen angenehmen Start in die Woche zu wünschen!

Anmerkung: Unsere Antworten sind durch eine türkise Farbgestaltung gekennzeichnet.

1. Die überzeugendste Storyline einer gesamten Serienstaffel zu benennen ist eine schwierige und für mich fast unmögliche Entscheidung. Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche Serien verschlungen. Teils, weil sie ungemein spannend waren oder einfach nur unterhaltsam. Zu der letzteren Kategorie gehörten in den letzten Jahren eindeutig die HBO Serie Ballers mit einem überaus sympathischen Dwayne Johnson in der Hauptrolle und der Breaking Bad Ableger Better Call Saul, welche mich nach anfänglicher Skepsis durch einen genialen Bob Odenkirk durchweg zu überzeugen wusste. Bei den spannenden Serien ist mir natürlich die erste Staffel True Detective mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson in den Hauptrollen im Gedächtnis geblieben, aber auch die Amazon Originals Serie Bosch wusste durchaus positiv aufzufallen. Ich könnte noch zig weitere Serien aufzählen aber mein absolute Highlight der letzten Jahre war eindeutig Marvel’s Daredevil. Eine Serie, welchen jeden bisherigen Comic-Blockbuster in den Schatten stellt und in meinen Augen die perfekte Unterhaltung bot.

YouTube player

2. Die TV-Serie Sense8 der Wachowski Geschwister ist vom künstlerischen Standpunkt her sicherlich toll, aber muss noch etwas an seiner Handlung feilen. Die Serie weiß zu unterhalten, ihr fehlt aber noch etwas Feinschliff zum absoluten Hit. Wer jedoch künstlerische Technik in Perfektion sehen will sollte sich diese Serie anschauen. Selten konnte eine TV-Serie mit so einer meisterhaften Gestaltung aufwarten. Einfach eine grandiose Leistung der Regie.

YouTube player

3. Einer der interessantesten Bösewichte war Billy Bob Thornton in der ersten Staffel der Serie Fargo an der Seite von Martin Freeman. Zudem konnte auch die zweite Staffel dieser Anthology Serie überzeugen, im Gegensatz zur zweiten Staffel True Detective, welcher außer einem malerischen Intro wenig zu bieten hatte. Schade, denn mit Schauspielern wie Colin Farrell, Rachel McAdams, Vince Vaughn und Taylor Kitsch war die Basis gegeben für kinoreife TV Unterhaltung. Leider war das Drehbuch eher schwach.

YouTube player

4. Die TV-Serie Gotham hat stark nachgelassen, seit einem sehr starken Beginn in die zweite Staffel. Der Bösewicht ist leider viel zu uninteressant und irgendwie verliert die Serie ihren Fokus, Commissioner James Gordon, ein wenig. Zu viel Zeit wird für Nebencharaktere verwendet, auch wenn diese Bruce Wayne oder Selina Kyle heißen. Aber bald wird ja endlich Mr. Freeze in die Serie integriert und gibt ihr hoffentlich neuen Schwung. Mit dem Joker wurden die Zuschauer ja regelrecht veräppelt.

YouTube player

5. Nachdem ich nun vier Fragen bereits auf den Fokus Serien gelegt habe, werde ich diesem treu bleiben und euch ein wenig von der Sitcom Undateable erzählen. Nachdem diese Serie zwei Staffeln in üblicher Form lief entschieden sich die Verantwortlichen für die letzten beiden Episoden der zweiten Staffel für ein anderes Konzept, welches besonders in den frühen Jahren der ersten TV Produktionen Verwendung fand, dem Live TV. Durch den Erfolg dieser live gesendeten letzten Episoden entschied man sich, die komplette dritte Staffel als Live Episoden auszustrahlen und es ist einfach genial, wenn man über Twitter, Periscope oder anderen sozialen Medien direkt in die Serie eingreifen kann. Ob durch Umfragen zum weiteren Handlungsverlauf oder einfach, weil die Darsteller in den Szenen über einen witzigen Twitter-Beitrag zu Lachen beginnen. In Deutschland konnte die Serie natürlich erneut keinen Anklang finden, aber dafür konnte Pro7 ja mit der neuen Staffel Akte X Rekordeinschaltquoten einfahren…

YouTube player

6. „Zeitfuge“ von Michael J. Sullivan hat mich als Buch ja durchaus gereizt, schließlich behandelt es Zeitreisen und klang durchaus spannend. Jedoch kann ich durch zahlreiche Eschbach Romane kaum etwas mit Büchern anfangen, welche an so eine Thematik mit Fantasie herangehen, ohne die bekannte Physik zu beachten. Ich wurde in dieser Hinsicht wohl ein wenig verdorben.

7. Zuletzt habe ich Alle Mörder sind schon da (1985) von Regisseur Jonathan Lynn gesehen und das war der perfekte Film für einen überaus erfreulichen und unterhaltsamen Abend, weil der Film auf dem bekannten Brettspiel „Cluedo“ basiert und mit seinen Slapstick Einlagen und einem komödiantischen Tim Curry meine Familie immer wieder zum Lachen brachte. Leider war es im Anschluss zu spät für eine eigene Partie „Cluedo“, aber das wird dann irgendwann mit Sicherheit nachgeholt.

YouTube player

Ich hoffe wir konnten euch auch dieses Mal erneut mit unserem Beitrag zum 242. Media Monday unterhalten und vielleicht sogar zum mitmachen anregen. Bis nächste Woche!

diese Beiträge könnten dir gefallen

2 Kommentare

velverin1981 15. Februar 2016 - 10:45

Gotham fand ich schon nach der Hälfe der ersten Staffel recht langweilig, denn zwar gibt es ein paar Teaser was die Rogues Gallery anbelangt und Pinguin funktioniert auch ohne Batman, aber vieles passt erst richtig zusammen, wenn der dunkle Ritter in Erscheinung tritt.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite benutzt das Plugin Akismet zur Spam-Abwehr. Mit dem Absenden ihres Kommentars stimmen sie unserer Datenschutzerklärung zu.

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00