„Duff“: 10 Abkürzungen, die du unbedingt kennen solltest

Eigentlich ist für die Highschool-Schülerin Bianca in Duff – Hast du keine, bist du eine die Welt ziemlich in Ordnung. Bis sie auf einer Party beiläufig erfährt, dass sie von ihren Mitschülern nur als „Designated Ugly Fat Friend“ (kurz: DUFF) ihrer hübschen Freundinnen Jess und Casey wahrgenommen wird. Eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung, die ihr bis dahin völlig unbekannt war.

Wem das auch so geht, der sollte dringend sein Wissen in Sachen Netzjargon aufzufrischen. Hier die zehn wichtigsten Abkürzungen im Überblick – für alle, die hinter dem Begriff „Hashtag“ einen legalen Marihuana-Feiertag vermuten und YOLO für eine Klamottenmarke halten:

143

Bedeutung: I Love You („I“ = 1 Buchstabe, „Love“ = 4 Buchstaben, „You“ = 3 Buchstaben)

Wann?: Wenn man zu schüchtern ist, um seiner/seinem Angebeteten ganz direkt zu sagen, was man wirklich empfindet, verschlüsselt man die drei magischen Worte einfach mit dieser kurzen Zahl. Allerdings kann es dann passieren, dass der Andere stundenlang über die Bedeutung grübelt, während man sehnlichst auf eine Antwort hofft…

TGIF

Bedeutung: Thank God It’s Friday

Wann?: Kein Mensch wüsste den Freitag wohl so sehr zu schätzen, wenn es den Montag nicht gäbe. Während man am ersten Tag der Woche den üblichen Schul- oder Arbeitsstress noch vor sich hat, lockt am Freitag schon das wohlverdiente Wochenende. Was liegt da näher, als dieses Gefühl mit einem eigenen Begriff zu huldigen?

YOLO

Bedeutung: You Only Live Once

Wann?: YOLO ist nicht einfach nur eine Abkürzung, es ist fast schon ein Lebensmotto. Sich mal was trauen, etwas riskieren, alles auf eine Karte setzen. Egal ob es darum geht, den heimlichen Schwarm endlich anzusprechen oder freihändig auf der Brüstung der Autobahnbrücke zu balancieren. Schließlich lebt man nur einmal, oder? Im Jahr 2012 wurde die Abkürzung sogar zum Jugendwort des Jahres gekürt.

LOL

Bedeutung: Laughing Out Loud

Wann?: Es ist die wohl bekannteste Abkürzung im Netz. Dennoch gibt es angeblich immer noch Personen, die die Bedeutung dieser drei Buchstaben nicht kennen. Lol.

WTF

Bedeutung: What The F***

Wann?: Auch und gerade im Internet darf geflucht werden – und das nicht zu knapp. Dass es dafür nur drei Buchstaben braucht, macht das Ganze besonders easy. Die Generation 40+ versteht eh nur Bahnhof.

AFK / BTK

Bedeutung: Away From Keyboard / Back To Keyboard

Wann?: Mal kurz aufs Klo oder zur Tür, wenn der Pizzabote klingelt, oder mit Mutti über die letzte Vier in Mathe diskutieren… Manchmal muss man kurz vom Bildschirm verschwinden. Und damit sich der Andere keine Sorgen macht, wenn die letzte Chat-Nachricht unbeantwortet bleibt, tippt man vorher noch schnell drei Buchstaben in die Tastatur.

XOXO

Bedeutung: Hugs And Kisses

Wann?: Wer sich im „Real Life“ kaum begegnet, kann wenigstens über die Tastatur virtuelle Zärtlichkeiten austauschen. Das kreisförmige „O“ umschließt etwas und symbolisiert daher eine Umarmung, wohingegen das „X“ für einen Kuss steht.

DFTT

Bedeutung: Don’t Feed The Troll

Wann?: Jeder kennt sie: Klugscheißer, Provokateure, Vollidioten – oder kurz: Trolle. Ein Troll stört absichtlich Gespräche innerhalb sozialer Netzwerke und Chatrooms und macht sich damit alles andere als beliebt. Jeder Versuch, ihn zum Schweigen zu bringen, stachelt ihn nur noch mehr an. Darum gilt der Grundsatz: Trolle bitte nicht füttern!

GIYF / LMGTFY

Bedeutung: Google Is Your Friend / Let Me Google That For You

Wann?: Angeblich gibt es keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. Manche Fragen sollte man aber ruhig erst mal in die Suchmaschine eintippen, bevor man die eh schon überfüllten Foren damit nervt. Ganz nach dem Motto: Erst googeln, dann posten.

DUFF

Bedeutung: Designated Ugly Fat Friend

Wann?: Hast du keine, bist du eine. So könnte man wohl jenes viel zitierte Phänomen zusammenfassen, nachdem sich hübsche Mädels angeblich deshalb mit weniger hübschen Freundinnen umgeben, um in deren Dunstkreis noch attraktiver zu wirken. (Für Jungs gilt übrigens das gleiche.) Doch mal ehrlich: Sind wir im Grunde nicht alle ein bisschen DUFF?

Diese Frage stellt sich auch Bianca Piper (Mae Whitman), die sich in der hinreißend witzigen Komödie DUFF – HAST DU KEINE, BIST DU EINE (Kinostart: 9. Juli 2015) mit Schlagfertigkeit und einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein gegen ihr Image als DUFF, arrogante Highschool-Püppchen und bösen Netzjargon zu wehren weiß…

Ähnliche Beiträge

Upload (2020) – Staffel 1 | Kritik

Plakatvoting zu „Duff – Hast du keine, bist du eine“

Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt (2010) | Filmkritik