Benedict Cumberbatch ziert neues „Star Trek Into Darkness“-Poster

Benedict Timothy Carlton Cumberbatch lautet der vollständige Name des 1976 in London geborenen Schauspielers. Ein durchdringender Blick, intelligente blaue Augen, eine tiefe Stimme und ein herrlich unterkühlter britischer Charme sind nur einige der hervorstechendsten Merkmale, die die ungewöhnliche Anziehungskraft des versierten Darstellers ausmachen.

Durch seine Rolle als Sherlock in der gleichnamigen BBC-Serie ist Cumberbatch so begehrt, wie selten ein Schauspieler vor ihm. Dabei ist der Engländer schon seit mehr als einer Dekade erfolgreich im Fernsehen und auf der Theaterbühne unterwegs und spielte bereits den weltberühmten Physiker Stephen Hawking (Hawking), den jüngsten britischen Premier William Pitt (Amazing Grace) und sowohl Victor Frankenstein als auch dessen Monster in Danny Boyles Theaterinszenierung von Mary Shelleys Horrorklassiker.

Auch in großen Produktionen glänzte Cumberbatch, unter anderem in Steven Spielbergs Kriegsdrama Gefährten oder an der Seite von Gary Oldman in der John le Carré-Verfilmung Dame König As Spion. Doch mit keiner anderen Darstellung erlangte er so viel internationale Aufmerksamkeit und Kritikerlob, wie mit der des modernen Sherlock Holmes – bis jetzt.

Als düsterer und diabolischer Gegenspieler John Harrison eröffnet er in Star Trek Into Darkness einen brutalen Rachefeldzug gegen die eigenen Reihen und wird zu einer unaufhaltsamen, unbesiegbaren Bedrohung.

Als es Kirk und seinen Leuten gelingt, den scheinbar übermächtigen Gegner zu stellen, spielen sie ihm damit direkt in die Hände und ahnen dabei noch nicht, dass das erst der Anfang ist: Während Harrison stetig an Macht gewinnt und seine wahren Beweggründe im Dunkeln bleiben, verliert sich das Team um Kirk in einem gefährlichen Netz aus Intrigen, in dem Harrison die Fäden in der Hand zu halten scheint.

Ähnliche Beiträge

Gewinnspiel zur Thrillerserie „Special Ops: Lioness“

Neuer Trailer zu Disneys magischem Weihnachtshighlight „Wish“

Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben (2023) | Filmkritik