The Neon Demon (2016) | Filmkritik

The Neon Demon

Den Traum vieler hübscher Mädchen, als Model Karriere zu machen, kann der dänische Regisseur Nicolas Winding Refn mit seinem neuesten Werk The Neon Demon so richtig vermiesen: Allein und mit großen Träumen im Gepäck zieht die bildhübsche 16-Jährige Jesse (Elle Fanning) nach Los Angeles, um Model zu werden. Als sie bei Agenturchefin Jan (Christina Hendricks) vorspricht, wird ihr enormes Potenzial schnell erkannt.

Jesse soll sich als 19-Jährige ausgeben, um an die begehrten Modeljobs zu kommen und schon bald bringt ein Shooting bei Star-Fotograf Jack (Desmond Harrington) ihre Karriere ins Rollen. Sie freundet sich mit der Visagistin Ruby (Jena Malone) an, die Jesse in die Szene einführt und mit ihren Model-Freundinnen Gigi (Bella Heathcote) und Sarah (Abbey Lee) bekannt macht. Während Jesse der Sprung in die Modebranche auf Anhieb gelingt und die erfahrenen Models bei Castings den Kürzeren ziehen, machen sich Neid und Konkurrenzdenken breit.

Der bodenständige Fotograf Dean (Karl Glusman) versucht unterdessen, Jesse vor der Gnadenlosigkeit und Geltungssucht der Modeszene zu beschützen. Doch auch der zwielichtige Motel-Chef Hank (Keanu Reeves) hat das Mädchen auf dem Kieker und bedrängt sie, nachdem sie ihm Ärger eingebrockt hat. Doch Jesses Aufstieg in der Branche ist unaufhaltsam, denn sie besitzt das gewisse Etwas.

Nachdem Nicolas Winding Refns einen Sensationserfolg mit seinem Thriller-Drama Drive (2011) feierte, scheint er nur noch Filme machen zu wollen, die ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend hinterlassen. Sein brutaler Rache-Thriller Only God Forgives (2013), dessen Handlung aus einer hohlen Welle der Gewalt bestand, ließ zahlreiche Zuschauer und Refn-Fans mit Bauchweh und noch mehr Fragezeichen zurück.

Einen starken Magen müssen auch Zuschauer beweisen, die sich Refns neuestes Werk The Neon Demon zu Gemüte ziehen. In diesem Film, der Thriller-, Horror- und Groteske-Elemente enthält, stellt er die Bedeutung und den Wert weiblicher Schönheit in den Fokus und präsentiert einen äußerst eigenwilligen Blick in die Mode- und Modelszene. Seine Weltpremiere feierte der Film auf den 69. Filmfestspielen von Cannes und spaltete dort die Meinungen der Kritiker. Applaus und Buhrufe erklangen im Akkord – ebenso wie bei Only God Forgives drei Jahre zuvor.

Die Anfangssequenz zeigt Model-Newcomerin Jesse bei einem Fotoshooting – elfenhaft liegt sie auf einem Designer-Sofa, bunte Glitzersteinchen bedecken ihr blasses Gesicht, Blut tropft von ihrem Handgelenk, die Kehle ist aufgeschnitten. Ein Bild, das den Beginn und gleichzeitig das grausame Ende ihrer Modelkarriere einleitet. Rein optisch überließen die Macher von The Neon Demon nichts dem Zufall. Bildkomposition, Belichtung und Maske der Darsteller sind bis ins letzte Detail durchgeplant, Kulissen und Kostüme visuell perfekt aufeinander abgestimmt. Wenn Jesse einen Raum betritt, verschwimmt alles um sie herum zu einem endlosen weißen Nichts. Laufsteg und Publikum werden zu einem leuchtenden Dreieck abstrahiert, das ausreicht, um die innere Wandlung der Protagonistin nachzuvollziehen. Der abstrakten und durchgestylten Bildsprache fügt der hauseigene DJ Cliff Martinez, der schon für Drive und Only God Forgives komponierte, einen hypnotischen dröhnenden Soundtrack hinzu, der den Höhepunkt bedrohlich einleitet und langsam herbeiführt.

In dem erfahrenen Jungstar Elle Fanning (Super 8, Maleficent) hat Nicolas Winding Refn eine ideale Besetzung gefunden, deren Jugend, Unschuld und natürliche Schönheit die künstlich wirkenden Konkurrentinnen Bella Heathcote (Dark Shadows) und Abbey Lee (Mad Max: Fury Road) alt aussehen lassen. Während die Model-Freundinnen zwischen Bewunderung und gefährlicher Missgunst schwanken, entwickelt Jena Malone (Die Tribute von Panem – Catching Fire) als Make-Up Artistin Ruby eine ungesunde Anziehung zu Jessie. Diese versucht indes ihre ganz eigenen Probleme zu bewältigen. Als Star-Designer Alessandro Nivola sie als Muse entdeckt, lässt sie die naive Unschuld vom Lande hinter sich und geht ganz in Nicolas Motto „Beauty isn’t everything. It’s the only thing!“ auf. Der Neon Demon scheint Besitz von ihr ergriffen zu haben und lenkt sie davon ab, die unmittelbaren Gefahren um sie herum wahrzunehmen.

Visuelle Perfektion hin oder her – für eine massive Kritik an amerikanischen Schönheitsidealen und Modewahnsinn ist die Handlung von The Neon Demon schlicht und einfach zu dünn. Doch ein Regisseur wie Refn, der seine Werke unter den Kürzel NWR promotet, verfolgt mit allem was er tut ein Ziel. Man erhält den Eindruck, er wolle auf Teufel komm raus provozieren und sein Publikum spalten. Statt seinen Darstellern in den ersten zwei Filmdritteln Tiefe, deren Dialogen mehr Gehalt oder den Ereignissen mehr Biss zu verleihen, zieht er Einstellungen von Mimik und Gestik seiner Charaktere lieber unnatürlich in die Länge. Da hilft auch kein Auftritt von Matrix-Ikone Keanu Reeves als mies gelaunter Motel-Manager. Seine Rolle ist ebenso austauschbar wie die Figur des Love-Stars Karl Glusman als Fotografen-Neuling Dean.

Passend zum Hauptthema der Schönheit kratzt die gesamte Geschichte eine gefühlte Ewigkeit an der Oberfläche, bis diese im letzten Drittel des Films aufbricht und Absurditäten sich überschlagen. Refn kommt mit einer verstörenden nekrophilen Sexszene daher, lässt seine Charaktere zum Vampirismus neigen und drückt seinem Werk mit einem kannibalischen Fiasko letztendlich seine markante Brutalität auf, wie man sie aus Drive und Only God Forgives bereits kennt. Aber hier stets mit einer Portion Glitzer verziert.

Nicolas Winding Refn präsentiert mit The Neon Demon eine schillernd strahlende Oberfläche, die ihre äußere Fassade lange aufrecht erhält, unter der es jedoch dreckig, brutal und abartig zugeht. Die Gier nach ewiger Jugend und Perfektion scheint keine Grenzen zu kennen und frisst am Ende einfach alles auf. Für die einen wird The Neon Demon als Kunst durchgehen, für andere als Trash oder bloßer Versuch der Provokation. Viele wird er mit der unlösbaren Frage beschäftigen, ob die Intention des Regisseurs richtig verstanden wurde. Doch diese ist nach meiner Meinung irgendwo zwischen Glitzerdeko und Blutbad untergegangen.

Regie: Nicolas Winding Refn
Drehbuch: Nicolas Winding Refn, Mary Laws, Polly Stenham
Musik: Cliff Martinez
Darsteller: Elle Fanning, Jena Malone, Bella Heathcote, Abbey Lee, Karl Glusman, Keanu Reeves, Christina Hendricks, Desmond Harrington

Ähnliche Beiträge

„Gefährliche Brandung – Point Break“ als restaurierte 4K-Fasssung im Mediabook

Erster Trailer zu Kevin Costners monumentalem Western-Epos „Horizon“

Keanu Reeves als Shadow in „Sonic 3“